Befragungsstudie zu Zwangssymptomen
Herzlich willkommen zu unserer Onlinestudie. Die
Befragung wird etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen. Unabhängig davon, ob Sie Zwangssymptome kennen oder nicht, ist Ihre Teilnahme für uns sehr hilfreich.
Möglicherweise haben Sie vor einigen Monaten bereits an unserer Vorstudie teilgenommen. Bitte nehmen Sie sich trotzdem noch einmal die Zeit auch für diese Studie. Die Ergebnisse werden getrennt betrachtet, daher kann es nicht zu einer "Dopplung" Ihrer Teilnahme kommen.
Die Studienteilnahme ist freiwillig, daher
können Sie die Teilnahme an dieser Studie jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden.
Ablauf:
Ihnen werden sechs Szenarien präsentiert, die sich jeweils auf einen von Ihnen gewählten Bereich von
Zwangsgedanken/-handlungen beziehen (zum Beispiel: Ordnung/Symmetrie oder
Verantwortung für Unheil). Die Szenarien beschreiben unangenehme Situationen. Anschließend werden Ihnen Fragen zu den Situationen gestellt, zum Beispiel, was
Ihre Gedanken zu der Situation sind und was Sie in der Situation tun würden.
Im Anschluss folgen einige Fragen zu Ihnen und zu psychischen Problembereichen, die Ihnen persönlich bekannt sein können oder auch nicht.
Sofern Sie Anmerkungen zu
der Befragung haben, steht Ihnen auf der letzten Seite des Fragebogens ein
freies Textfeld zur Verfügung.
Anonymität:
Im Rahmen der Studie werden personenbezogene und weitere Merkmale
anonymisiert erhoben. Die Daten werden so erfasst, dass kein Rückschluss auf
einzelne Personen möglich ist. Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten
werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche
Forschungszwecke der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der
Universität Potsdam verwendet. Alle Projektmitarbeiter:innen unterliegen der
gesetzlichen Schweigepflicht. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie
wird ausschließlich in anonymisierter Form erfolgen, d.h. ohne, dass die Daten
Ihrer Person zugeordnet werden können.
Datenschutz:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt vollständig anonymisiert in der
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Potsdam
(Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam) unter Verwendung einer
fortlaufenden Versuchspersonennummer (z. B. VP1). Eine Auskunft, Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragbarkeit ist aufgrund
der Anonymität der Daten nicht möglich.
Nach Studienabschluss wird der anonymisierte Datensatz passwortgeschützt auf
einer Festplatte gespeichert und zehn Jahre in der Abteilung für
Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Potsdam gesichert
aufbewahrt. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den
Datenschutzbeauftragten der Universität Potsdam wenden:
Dr. Marek Kneis, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Tel.: +49 331 977-124409, datenschutz@uni-potsdam.de.
Spenden:
Für jede abgeschlossene Teilnahme werden wir 0.50 € an den Sonnenstrahl e.V. Dresden spenden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
VP-Stunden:
Studierende der Universität Potsdam können für die Studienteilnahme 0.5 VP-Stunden erhalten. Für die Eingabe Ihrer SONA-ID steht am Ende des Fragebogens ein Eingabefeld zur Verfügung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Sina Lamberth, B.Sc. Psychologie
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam
E-Mail: lamberth@uni-potsdam.de
Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns im Voraus!
Mit dem Weiterklicken erklären Sie sich mit einer Teilnahme an der Befragung einverstanden.