Studieninformation zur Studie: "Psychische Krisen bei Krebspatient:innen erkennen"
Herzlich willkommen zu unserer Onlinestudie, die etwa 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen wird. Das Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie Sie psychische Krisensituationen bei Krebspatient:innen bewerten.
Wie läuft die Studie ab?
Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie ist, dass Sie sehr gut Deutsch sprechen. In der Studie werden Ihnen kurze Fallvignetten, in denen über Krebspatient:innen und deren Symptomatik berichtet wird, präsentiert. Wenn Sie sich durch die beschriebenen Krisensituationen belastet fühlen, unterbrechen Sie die Studie, oder sprechen Sie uns bitte an. Am Ende der Studie erhalten Sie ein Feedback zu den Fallvignetten. Sofern Sie Anmerkungen zu der Befragung haben, steht Ihnen auf der letzten Seite des Fragebogens ein freies Textfeld zur Verfügung.
Anonymisierung:
Sämtliche Daten werden ausschließlich unter Nutzung einer fortlaufenden Versuchspersonennummer (bspw. VP 1) gespeichert und ausgewertet, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Im Falle von Veröffentlichungen der Studienergebnisse bleibt die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten daher gewährleistet. Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Forschungszwecke der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Potsdam verwendet. Alle Projektmitarbeiter:innen unterliegen der Schweigepflicht.
Freiwilligkeit:
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kostenfrei. Sie können jederzeit und ohne
Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen
daraus Nachteile entstehen. Für das Durchgehen der Einwilligungserklärung bleibt Ihnen im Anschluss so viel Zeit, wie Sie benötigen.
Datenschutz:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt anonym. Infolge der anonymen Verarbeitung weisen wir auf die Nichtanwendbarkeit der DSGVO hin. Eine Zuordnung Ihrer Person zu den Daten und damit auch eine Löschung individueller Daten ist daher zu keinem Zeitpunkt möglich.
Dauer der Datenspeicherung:
Nach Studienabschluss wird der anonymisierte Forschungsdatensatz passwortgeschützt auf einem internen Server der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Potsdam gespeichert. Auf Anfrage kann dieser Forschungsdatensatz anderen Wissenschaftler:innen z.B. in einer geschützten Plattform (bspw. PsychData) zur Verfügung gestellt werden. Dieses Vorgehen entspricht guter wissenschaftlicher Praxis und dient der Transparenz und der Nachprüfbarkeit von Ergebnissen. Die Datenerhebung erfolgt über die Webseite Umfragen.UP.
Versicherung:
Für das Forschungsvorhaben liegt kein spezifischer Versicherungsschutz vor, da die Studie nicht unter das Arzneimittel- oder das Medizinproduktegesetz fällt.